Nachrichten aus Brasilien


Deutschland will nach Sieg Lulas Regenwald-Geld freigeben

01.11.2022

Nach der neuerlichen Wahl des linken Ex-Staatschefs Luiz Inácio Lula da Silva zum Präsidenten Brasiliens will die Bundesregierung Fördergeld zum Schutz des Regenwalds frei geben.

(Handelsblatt)


Polizeigewalt in Brasilien:     Gefoltert, erschossen, erstickt

(30.05.2022)

In Brasilien sterben immer mehr Menschen durch Sicherheitskräfte, die meisten Opfer sind jung, männlich und schwarz. Zuletzt wurde ein 38-Jähriger von der Verkehrspolizei wohl in einem Auto erstickt - Passanten sahen zu.

(Der Spiegel)


Coronawaisen in Brasilien:  Kinder, die ihre Mütter nie kannten

09.05.2022

Die Coronapandemie hat in Brasilien mehr als 280.000 Waisen hinterlassen. Die meisten leben in Armut und ohne staatliche oder psychologische Hilfe. Sie sind auf Spenden angewiesen - und ihre Großmütter.

(Spiegel.de)


Ex-Präsident Lula verkündet erneute Kandidatur

08.05.2022

Er will noch einmal Präsident werden: Luiz Inácio Lula da Silva hat seine erneute Kandidatur für die Wahl in Brasilien am 2. Oktober verkündet. Er hatte das Land bereits von 2003 bis 2010 geführt.

(Spiegel.de)


Warum noch immer Menschen wie Sklaven arbeiten - nicht nur in Brasilien

12.02.2022

Seit 1888 ist Sklaverei in Brasilien illegal. Das bedeutet aber nicht, dass Zwangsarbeit nicht mehr stattfindet: Erst vergangenen Oktober wurden 16 paraguayische Staatsbürger im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul aus einer geheimen Zigarrenfabrik gerettet. Sie wurden dort in einer Art Bunker festgehalten und sollen teilweise mehrere Monate kein Tageslicht gesehen haben. Und das ist kein Einzelfall.

(Merkur)


Greenpeace attestiert Bolsonaros Politik verheerende Klimafolgen

25.01.2022

Abholzung, CO2-Anstieg, Pestizide - die Faktoren bedeuten nichts Gutes fürs Klima. Dennoch nimmt die Politik des brasilianischen Präsident Jair Bolsonaro sie billigend in Kauf. Ein Reporting von Greenpeace attestiert nun verheerende Folgen.

(Stern)


Landraub in Brasilien-

Bolsonaros Politik gegen Indigene

19.01.2022

Der Druck auf die indigenen Gemeinden in Brasilien nimmt immer weiter zu. Jüngste Gesetzesvorhaben sollen verhindern, dass neue Schutzgebiete ausgewiesen werden - und bestehende werden von Goldgräbern, Viehzüchtern und der Politik beständig attackiert.

(Deutschlandfunk Kultur)


Brasilien bricht Versprechen: Regenwald-Abholzung schreitet voran

12.11.2021

Der Amazonas-Regenwald gilt als einer der wichtigsten CO2-Speicher der Erde. Dennoch wird die illegale Abholzung der Waldflächen unaufhörlich vorangetrieben - allen Zusicherungen der brasilianischen Regierung zum Trotz. Die Folgen sind mehr als besorgniserregend.

(ntv)


Soziale Not in Brasilien nach dem Lockdown - Wo Hungernde in Fleischabfällen wühlen

17.10.2021

Eine Obdachlose muss ins Gefängnis, weil sie für umgerechnet 3,50 Euro Lebensmittel klaute: In Brasilien hat Corona die soziale Kluft vertieft. Die Menschen leiden mehr als zuvor.

(Der Spiegel)

Bolsonaro »gelangweilt« über Fragen zu Coronatoten

12.10.2021

Er wolle nicht mit Fragen über die Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 in seinem Land gelangweilt werden: Das sagte der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro bei einem öffentlichen Auftritt an einem Strand in Guaruja im Bundesstaat São Paulo am Montag. Vor wenigen Tagen wurde offiziell, dass in Brasilien mehr als 600.000 Menschen an den Folgen des Virus gestorben sind.

(Der Spiegel)


Wahlsieg, Tod oder Gefängnis: Bolsonaro blickt in die Zukunft

29.08.2021

Gegen den ultrarechten brasilianischen Staatschef Jair Bolsonaro laufen mehrere Ermittlungen. Dennoch bereitet der sich auf eine Wiederwahl vor.

(Frankfurter Rundschau)


Proteste in Brasilien: Massive Gewalt gegen demonstrierende Indigene

23.06.2021

Die brasilianische Führung hat indigene Proteste gegen einen umstrittenen Gesetzentwurf am gestrigen Dienstag mit Tränengas und Gummigeschossen beantwortet. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) verurteilt die massive Gewalt durch die Sicherheitsbehörden scharf. "Die Menschen haben friedlich gegen einen Gesetzentwurf demonstriert, der ihre Rechte deutlich beschneiden würde. Die heftige Eskalation durch die Polizei ist durch nichts zu rechtfertigen

(Presseportal Gesellschaft für bedrohte Völker)


Brasilien: Goldgräber zerstören immer mehr Gebiete indigener Völker

26.05.2021

Der Raubbau am brasilianischen Urwald geht unvermindert weiter, in diesem Jahr könnte eine Rekordfläche zerstört werden. Besonders betroffen davon sind die Schutzgebiete der Yanomami und Munduruku.

(Der Spiegel)


Brasilien: Verstärkt illegale Landnahme in Schutzgebieten unter Bolsonaro

19.05.2021

In den ersten zwei Amtsjahren von Brasiliens Präsident Jair Messias Bolsonaro ist die illegale Landnahme in Schutzgebieten um 56 Prozent gestiegen - allein zwischen Januar 2019 und Dezember 2020 rund 10,6 Millionen Hektar Land.

(Blickpunkt Lateinamerika)


Wie deutsche Pestizide auf Früchten aus Brasilien landen

19.05.2021

Greenpeace findet in der EU verbotene Spritzmittel in exotischen Früchten aus Südamerika. Ein Problem, das sich durch das Mercosur-Abkommen noch verschärfen könnte, warnen die Umweltschützer.

(Süddeutsche Zeitung)


Brasilien-Experte Kräutler: Mit Bolsonaro kein Dialog möglich

09.05.2021

Bolsonaro akzeptiere keine Widerrede und halte nur seinen Weg für den richtigen - trotz 400.000 Corona-Toten. Der emeritierte Bischof Erwin Kräutler kritisiert Brasiliens Präsidenten. Insbesondere die indigene Bevölkerung leide unter dessen Politik.

(KNA)


Supermärkte haben keinen Rückhalt für Importe aus Brasilien

29.04.2021

In einer aktuellen YouGov-Meinungsumfrage äußerten 87 Prozent der Befragten den Wunsch, dass Supermärkte Geschäfte mit Unternehmen meiden, die für die Zerstörung des Regenwalds verantwortlich sind. 2034 Deutsche befragte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Umweltkampagnenorganisation Mighty Earth über ihre Bedenken zur Abholzung der brasilianischen Regenwälder.

(AgrarHeute)


Zwei Schwestern pflanzen in Brasilien Bäume dort, wo es früher Regenwald gab

28.01.2021

Vom einstigen gigantischen Atlantischen Regenwald sind gerade mal 20 Prozent übrig - der Rest wurde abgeholzt. Dabei ist der Wald für Millionen Brasilianer rund um die Metropolen São Paulo und Rio de Janeiro lebensnotwendig. Die Bergregion Serra da Mantiqueira im Bundesstaat Minas Gerais versorgt mit ihren großen Flussbecken die riesigen Ballungszentren im Südosten Brasiliens mit Wasser und Energie. Ohne dieses Gebiet würden die Großstädte noch weiter austrocknen...

(Deutsche Welle)


Brasilien hat Bolsonaro nicht verdient

17.01.2021

Es ist still geworden in Brasilien. Gespenstisch still. Das Massensterben in der Amazonasmetropole Manaus hat das Land vor Schmerz verstummen lassen. Und erneut die Frage aufgeworfen: Wer ist dafür verantwortlich?

Es ist eine Stille vor dem Sturm, der jederzeit losbrechen kann. Gegen Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro, der jede Verantwortung für das katastrophale Krisenmanagement in der Corona-Pandemie von sich weist. Und gegen den brasilianischen Kongress, der bisher über keinen der mehr als 60 Anträge für ein Amtsenthebungsverfahren abstimmte...

(Deutsche Welle)